Ampere (A)

Definition

Das Ampere (A) ist die Basiseinheit der elektrischen Stromstärke im Internationalen Einheitensystem (SI). Es wird definiert als die Stromstärke, die fließt, wenn zwei geradlinige, parallele Leiter mit unendlicher Länge und vernachlässigbarem Querschnitt in einem Vakuum bei einem Abstand von 1 Meter zueinander einen Kraft von 2 × 10^-7 Newton pro Meter erzeugen.

Geschichte

Die Einheit wurde nach dem französischen Physiker André-Marie Ampère benannt. 1881 wurde das Ampere als eine der sieben Basiseinheiten im Meter-Kilogramm-Sekunden-System (MKS) offiziell eingeführt. 2019 fand eine Neudefinition basierend auf den Eigenschaften des Elektrons statt.

Anwendungen

Das Ampere wird in vielen Bereichen verwendet, darunter Elektrotechnik, Elektronik und Physik. In der Industrie wird es zur Messung von Stromstärken in elektrischen Schaltungen genutzt. In den meisten Ländern ist das Ampere die Standardmaß für elektrische Stromstärke.

Umrechnungen

1 Ampere entspricht:

  • 1000 Milliampere (mA)
  • 1.000.000 Mikroampere (µA)
  • 0,001 Kiloampere (kA)

Fun Facts

  1. Ein häufiger Irrtum ist, dass Ampere die Spannung misst; es misst jedoch nur die Stromstärke.
  2. In der Automobiltechnik wird oft mit Milliampere gearbeitet, um den Stromverbrauch von Fahrzeugelektronik zu bestimmen.
Rechner – MinyTools