Celsius (°C)

Definition

Celsius (°C) ist eine Temperatureinheit im Internationalen Einheitensystem (SI). Sie ist definiert als der Temperaturbereich, in dem Wasser bei Normaldruck gefriert (0 °C) und siedet (100 °C). Exakt wird der Nullpunkt als der Zustand von Wasser bei 273,15 K definiert.

Geschichte

Die Celsius-Skala wurde 1742 von dem schwedischen Astronomen Anders Celsius eingeführt. Ursprünglich wurde die Skala umgekehrt, wobei 0 °C den Siedepunkt und 100 °C den Gefrierpunkt darstellte. 1744 wurde die Skala umgekehrt, um besser mit dem Alltag übereinzustimmen. 1954 wurde Celsius offiziell zur SI-Einheit erklärt.

Anwendungen

Celsius ist weltweit in vielen Ländern verbreitet, besonders in Europa und Asien. Sie wird in der Meteorologie, im Ingenieurwesen, in der Lebensmittelindustrie und im Alltag verwendet, um Temperaturen anzuzeigen.

Umrechnungen

  • Von Celsius zu Kelvin: ( K = °C + 273,15 ) (z.B. 0 °C = 273,15 K)
  • Von Celsius zu Fahrenheit: ( °F = (°C \times \frac{9}{5}) + 32 ) (z.B. 0 °C = 32 °F)

Fun Facts

  1. Ein häufiger Irrtum ist, dass 0 °C die tiefste Temperatur ist; es gibt auch negative Celsius-Werte.
  2. In der Wissenschaft wird Celsius häufig in Kombination mit Kelvin verwendet, insbesondere in thermodynamischen Anwendungen.
Rechner – MinyTools