Jahr
Definition
Ein Jahr ist die Zeitspanne, die die Erde benötigt, um einmal die Sonne zu umkreisen. Im internationalen Einheitensystem (SI) ist es keine Basisgröße, wird aber allgemein anerkannt. Die exakte kanonische Definition des Jahr beträgt 365,2425 Tage.
Geschichte
Die Ursprünge der Jahrzählung reichen bis in die antiken Zivilisationen zurück. Die Ägypter entwickelten bereits um 3000 v. Chr. einen Kalender, der auf dem Sonnenjahr basierte. Julius Cäsar führte 46 v. Chr. den Julianischen Kalender ein, der alle vier Jahre ein Schaltjahr einführte. Der Gregorianische Kalender, eingeführt von Papst Gregor XIII im Jahr 1582, korrigierte die Ungenauigkeiten des Julianischen Kalenders und wird weltweit verwendet.
Anwendungen
Jahre werden in vielen Bereichen verwendet, darunter in der Zeitmessung, in Kalendern und in der Astronomie. Im Alltag nutzen die meisten Länder den Gregorianischen Kalender, während einige Kulturen auch alternative Kalendersysteme verwenden.
Umrechnungen
- 1 Jahr = 365 Tage
- 1 Jahr = 12 Monate
- 1 Jahr = 52 Wochen
- 1 Jahr = 8760 Stunden
Fun Facts
- Ein Schaltjahr hat 366 Tage, um die Ungenauigkeit des normalen Jahres auszugleichen.
- Der Begriff "Jahr" leitet sich vom altgermanischen Wort "jaro" ab, was "Jahreszeit" bedeutet.