Kelvin (K)
Definition
Kelvin (K) ist die SI-Einheit für Temperatur. Sie ist definiert als der Bruchteil ( \frac{1}{273,16} ) der thermodynamischen Temperatur des Tripelpunktes von Wasser, wo Wasser in festen, flüssigen und gasförmigen Zustand koexistiert. Der Kelvin hat den SI-Status und ist die einzige Temperaturmaßnahme, die nicht in Grad unterteilt ist.
Geschichte
Die Einheit Kelvin wurde nach dem schottischen Physiker William Thomson, 1. Baron Kelvin, benannt. Die Definition wurde 1954 durch das Internationale Einheitensystem (SI) standardisiert. 2019 wurde die Definition des Kelvin durch die Fixierung der Boltzmann-Konstanten aktualisiert.
Anwendungen
Kelvin wird vor allem in der Wissenschaft und Technik verwendet, insbesondere in der Thermodynamik und der Physik. In vielen Ländern, einschließlich der USA und Deutschland, wird Kelvin zur präzisen Temperaturmessung verwendet, etwa in der Klimaforschung oder der Materialwissenschaft.
Umrechnungen
Umrechnungen zwischen Kelvin und Celsius sind wichtig:
- ( 0 , \text{°C} = 273,15 , \text{K} ) (also ( K = °C + 273,15 ))
- ( 100 , \text{°C} = 373,15 , \text{K} )
Die Umrechnung in Fahrenheit erfolgt über die Formel:
- ( K \times \frac{9}{5} - 459,67 = °F )
Fun Facts
- Ein häufiger Irrtum ist, dass 0 K (absoluter Nullpunkt) erreichbar ist; physikalisch ist dies jedoch unmöglich.
- In der Astronomie werden Temperaturen von Sternen oft in Kelvin angegeben, um die Strahlungseigenschaften zu beschreiben.