Kilobit pro Sekunde (kb/s)

Definition

Kilobit pro Sekunde (kb/s) ist eine Maßeinheit für die Datenübertragungsrate und beschreibt die Anzahl der übertragenen Kilobits in einer Sekunde. Es gehört zum Internationalen Einheitensystem (SI) und ist allgemein anerkannt. Ein Kilobit entspricht 1.000 Bit.

Geschichte

Die Verwendung von kb/s datiert zurück auf die Anfänge der digitalen Kommunikation in den 1970er Jahren. Mit der Entwicklung des Internets und der digitalen Telekommunikation wurde die Einheit verbreitet, um Bandbreiten von Modems und Netzwerken zu quantifizieren. Die Normierung erfolgte durch verschiedene Organisationen, darunter die ITU (International Telecommunication Union).

Anwendungen

Kilobit pro Sekunde wird häufig in der Telekommunikation, beim Streaming von Medien und in der Datenübertragung verwendet. In der Regel werden Bandbreiten von Internetverbindungen, Mobilfunkdiensten und Netzwerken damit angegeben. Globale Anwendungen sind in vielen Ländern verbreitet, wobei die Nutzung in Entwicklungsländern oft niedriger ist.

Umrechnungen

  • 1 kb/s = 1.000 Bit/s
  • 1 Mb/s = 1.000 kb/s
  • 1 Gb/s = 1.000.000 kb/s

Fun Facts

  1. Ein häufiger Irrtum ist, kb/s mit kB/s (Kilobyte pro Sekunde) zu verwechseln; 1 kB/s entspricht 8 kb/s.
  2. Die Abkürzung "kb" wird oft verwendet, um Kilobit zu kennzeichnen, während "kB" für Kilobyte steht.
Rechner – MinyTools