Kilobyte (KB)

Definition

Ein Kilobyte (KB) ist eine Maßeinheit für digitale Informationen, die typischerweise 1.024 Byte entspricht. Im internationalen Maßsystem (SI) wird jedoch oft 1.000 Byte als Kilobyte betrachtet, was zu Verwirrung führen kann. Die exakte kanonische Festlegung ist 1 KB = 1.024 Byte.

Geschichte

Die Begriffsdefinition des Kilobyte entstand in den 1960er Jahren mit der Entwicklung von Computern. Der Begriff wurde populär, als Datenbanken und Dateisysteme entstanden. In den 1970er Jahren wurde 1 KB als 1.024 Byte standardisiert. 1998 wurde im Rahmen des Internationalen Einheitensystems (SI) die Unterscheidung zwischen binären und dezimalen Einheiten offiziell anerkannt.

Anwendungen

Kilobytes werden häufig in der Informatik verwendet, um Dateigrößen, Speicherkapazitäten und Datenübertragungsraten zu messen. Sie sind in Bereichen wie Softwareentwicklung, Webdesign und Datenanalyse von Bedeutung. In der Regel wird 1 KB für kleinere Dateien, wie Textdokumente oder kleine Bilder, verwendet.

Umrechnungen

  • 1 KB = 1.024 Byte
  • 1 MB = 1.024 KB
  • 1 GB = 1.024 MB

Fun Facts

  • Ein häufiges Missverständnis ist, dass Kilobyte immer gleich 1.000 Byte sind; dies gilt nur im dezimalen Sinne.
  • Der Begriff "Kilobyte" setzt sich aus dem griechischen "Kilo" (tausend) und dem englischen "byte" (Datenblock) zusammen.
Rechner – MinyTools