Kilopond/Kilogrammkraft (kp/kgf)
Definition
Das Kilopond (kp) oder Kilogrammkraft (kgf) ist eine nicht-SI-Einheit für die Kraft, die dem Gewicht von einem Kilogramm unter normaler Erdbeschleunigung (9,81 m/s²) entspricht. Es wird definiert als 1 kp = 9,81 N (Newton). Der Kilopond hat keinen offiziellen Status im Internationalen Einheitensystem (SI) und wird zunehmend durch die Einheit Newton ersetzt.
Geschichte
Die Einheit Kilopond wurde im 19. Jahrhundert eingeführt, um die Gewichtskraft zu quantifizieren. Ursprünglich wurde sie in der Mechanik verwendet, um das Gewicht von Objekten in Bezug auf die Erdbeschleunigung zu beschreiben. Mit der allgemeinen Akzeptanz des SI-Systems verlor das Kilopond an Bedeutung, bleibt jedoch in einigen Bereichen, wie der Mechanik und im Alltag, gebräuchlich.
Anwendungen
Kilopond wird vor allem in der Mechanik, im Maschinenbau und in der Sportwissenschaft verwendet. In einigen Ländern, wie Deutschland, wird die Einheit gelegentlich noch in Bau- und Ingenieurprojekten verwendet. In der Land- und Forstwirtschaft finden sich ebenfalls Anwendungen.
Umrechnungen
Einige zentrale Umrechnungen sind:
- 1 kp = 9,81 N
- 1 N = 0,10197 kp
- 1 kp = 1000 g (gewicht) unter 1 g Erdbeschleunigung
Fun Facts
- Ein häufiger Irrtum besteht darin, kp mit kg zu verwechseln; kp beschreibt Kraft, während kg Masse ist.
- Die Verwendung von kp ist teilweise in der Sportwissenschaft verbreitet, beispielsweise bei der Bewertung von Fitnessgeräten.