Kubikzoll (in³)

Definition

Der Kubikzoll (in³) ist eine Einheit des Volumens im angloamerikanischen Maßsystem. Er wird definiert als das Volumen eines Würfels mit einer Kantenlänge von einem Zoll (2,54 cm). Der Kubikzoll hat keinen Status im internationalen Einheitensystem (SI), wird jedoch häufig in den USA und einigen anderen Ländern verwendet. Die exakte Festlegung lautet: 1 in³ = 16,387 cm³.

Geschichte

Der Kubikzoll entstand im 19. Jahrhundert als Teil des britischen imperialen Maßsystems. Sein Gebrauch wurde durch die industrielle Revolution gefördert, als standardisierte Maße für die Fertigung und den Handel notwendig wurden. In den USA wurde der Kubikzoll vor allem nach der Verabschiedung des Weights and Measures Act von 1866 populär.

Anwendungen

Kubikzoll wird häufig in der Fertigungsindustrie, im Bauwesen und im Automotive-Sektor verwendet. Er findet auch Anwendung in der Lebensmittelindustrie, um Verpackungsgrößen zu definieren. In den USA ist der Kubikzoll eine gängige Einheit zur Angabe von Motorenvolumen bei Fahrzeugen.

Umrechnungen

Einige zentrale Umrechnungen sind:

  • 1 in³ = 16,387 cm³
  • 1 in³ = 0,00137 m³
  • 1 in³ = 28,3168 ml

Fun Facts

  1. Ein häufiger Irrtum ist, dass der Kubikzoll in vielen Ländern als offizielle Maßeinheit anerkannt ist, obwohl er hauptsächlich in den USA verwendet wird.
  2. In der Technik wird oft auf den Kubikzoll verwiesen, um die Größe von Motoren oder Behältern präzise zu beschreiben.
Rechner – MinyTools