Milliampere (mA)

Definition

Das Milliampere (mA) ist eine abgeleitete Einheit des elektrischen Stroms im Internationalen Einheitensystem (SI). Es entspricht einem Tausendstel Ampere (A), also 1 mA = 0,001 A.

Geschichte

Die Einheit Milliampere wurde im 19. Jahrhundert eingeführt, als das Verständnis von Elektrizität und deren Messung zunahm. Die Definition orientierte sich zunächst an praktischen Anwendungen in der Elektrotechnik. 1960 wurde das SI-System standardisiert, und das Milliampere erhielt offiziell seinen Platz als abgeleitete Einheit.

Anwendungen

Milliampere werden häufig in der Elektrotechnik, der Elektronik und der Messtechnik verwendet. Typische Anwendungen sind die Strommessung in Schaltungen, die Funktionsprüfung von elektrischen Geräten und die Kalibrierung von Messgeräten. In der Medizintechnik wird mA beispielsweise zur Dosierung von Röntgenstrahlen verwendet.

Umrechnungen

Einige zentrale Umrechnungen sind:

  • 1000 mA = 1 A
  • 1 mA = 1000 µA (Mikroampere)
  • 1 mA = 0,001 A

Fun Facts

  1. Ein häufiges Missverständnis ist, dass höhere Milliamperezahlen immer besser sind; in vielen Anwendungen kann zu hoher Strom jedoch Schäden verursachen.
  2. In der Kultur wird der Begriff "mA" oft in Bezug auf die Leistung von Batterien verwendet, insbesondere bei der Angabe ihrer Kapazität.
Rechner – MinyTools